Carboflot
Das Flotationsprinzip
Mit dem Flotationsverfahren ist es möglich klare Flüssigkeiten und Schwebstoffe effektiv zu trennen. Hierzu wird in die Flüssigkeit unter Druck ein Gas – z.B. Luft, Stickstoff oder Sauerstoff – eingetragen und gelöst. Bei der Druckentspannung wird das Gas wieder in Form von feinsten Bläschen, die sich an den Trubteilchen fest anlagern, freigesetzt.
In einem Flotationstank steigen die Gasbläschen nach oben und nehmen den Trub mit, der an der Oberfläche dann einen festen „Trubkuchen“ bildet.
Unten am Tank kann dann die klare Flüssigkeit abgezogen werden. Die Flotation kann sozusagen als Umkehrung der Sedimentation angesehen werden, da die Trubteile nicht nach unten absinken, sondern vollständig durch winzig kleine Luftkissen nach oben aufschwimmen.

Links: Carboflot-Anlage
Rechts: Andere Anlage
Durch feinste Mikrobläschen wird der Trubkuchen nachweislich extrem kompakt. Daher ist eine Nacharbeitung des Trubes nicht erforderlich und die Mostausbeute im Vergleich mit anderen Anlagen ausgezeichnet.
Qualitätsverbesserung der Weine
Die Reduzierung des Trubgehaltes und der freizugänglichen Phenole sind wesentliche Ziele einer qualitätsorientierten Trauben- und Mostverarbeitung. So ist die geschmackliche Reintönigkeit der Weine abhängig von dem Resttrubgehalt der verarbeiteten Moste. Der Resttrubgehalt sollte kleiner als 0,6 [% gew.] sein (Forschungsanstalt Geisenheim, Dipl. Ing. J. Seckler). Dieser Wert ist problemlos mit den Carboflot-Anlagen erreichbar. Die wichtigsten Qualitätsvorteile durch Mostflotation sind also:
- hervorragende Reintönigkeit
- Vorteile in der Färbung
- weniger Böckser
Vorteile der Carboflot-Anlage
Die Carboflot-Anlagen bestehen ausschließlich aus hochwertigen Anlagenkomponenten, die zusammengenommen eine optimale Komplettlösung für eine effiziente und schlagkräftige Mostvorklärung bieten. Die kompakten und wendigen Anlagen sind einfach zu bedienen. Reproduzierbare Einstellungen erlauben eine immer gleichbleibend gute Klärwirkung. So wird über eine mikroprozessorgesteuerte Schlauchpumpe mit extra großem Regelbereich die Gelatine dem Moststrom zudosiert, wodurch partielle Über- oder Unterdosierung ausgeschlossen werden.
- hochwertige Anlagenkomponenten
- einfache Kontrolle der Flotationseffekte über den Probenhahn
- einfache Bedienung
- Carboflot wird ohne Aufsicht betrieben, da die Anlage vollautomatisch arbeitet
- kompakte und wendige Anlagen
- exakte Luft- und Gelatinedosierung
- Frischluftdosierung (kein Kompressor, kein Ölabscheider, kein Aktivkohlefilter)
- perfekte Komplettlösung, effektiv, flexible, schlagkräftig
Hochwertige Anlagen-Komponenten
- Edelstahlfahrgestell mit 4 Rädern (2 lenkbar mit Radbremse)
- Mehrstufige, hochwertige und CIP fähige Edelstahl Kreiselpumpe (Hilge)
- elektronisch regelbare Gelatine-Dosierpumpe mit extra großem Regelbereich (Watson – Marlow, IP55)
- Edelstahl-Flotationstank mit automatischer Entlüftung und Reinigungsmöglichkeit
- Injektorluftdosierung mit automatischer Abschaltung bei Pumpenstopp (die Anlage kann bei Bedarf auch mit Pressluft oder Stickstoff gefahren werden)
- Edelstahlhahn für Probenentnahme zur Kontrolle des Flotationsergebnisses
- Exaktes Nadelregulierventil für Luftdosierung mit Durchflussmesser
- Edelstahlscheibenventile und Edelstahlabsperrhähne für die Regelung
- Edelstahlschaltschrank (alle Komponenten: mindestens IP 55) 400 Volt/50Hz
- Automatische Abschaltung der Flotationspumpe bei Trockenlauf
- Automatische Abschaltung der Gelatinedosierung bei Stopp der Flotationspumpe
- Durchfluss- und Druckanzeigen für Most
- doppelwandiger Gelatinevorratsbehälter zum Warmhalten von 200 Liter Gelatine (Option)
Technische Daten
Anlagentyp | Carboflot hl 75 | Carboflot hl 125 |
Durchflussleistung | ca. 2.000 – 7.500 l/h | ca. 5.000 – 12.500 l/h |
Bertriebsdruck | 5 – 8 bar | 5 – 8 bar |
Abmessungen | L 120 x B 65 x H 180cm | L 120 x B 80 x H 180cm |
Gewicht | ca. 180 kg | ca. 190 kg |
Leitungsanschlüsse | NW32 / NW 25 | NW50 / NW32 |
Spannung | 400 V / 50 Hz | 400 V / 50 Hz |
Schutzart | IP 55 | IP 55 |
Leistungsaufnahme | ca. 4 KW | ca. 7,5 KW |
Anlagentyp | Carboflot hl 200 | Carboflot hl 275 |
Durchflussleistung | ca. 10.000 – 20.000 l/h | ca. 20.000 – 27.500 l/h |
Bertriebsdruck | 5 – 8 bar | 5 – 8 bar |
Abmessungen | L 120 x B 80 x H 180cm | L 120 x B 80 x H 180cm |
Gewicht | ca. 230 kg | ca. 250 kg |
Leitungsanschlüsse | NW50 / NW32 | 400 V / 50 Hz |
Spannung | 400 V / 50 Hz | 400 V / 50 Hz |
Schutzart | IP 55 | IP 55 |
Leistungsaufnahme | ca. 11 KW | ca. 15 KW |